Der Straßenoberbau wird gemäß RStO 2012 in sechs Bauklassen von IV bis I und SV für die höchste Bauklasse aufgeteilt.
Als Bemessungsgrundlage werden äquivalente 10t-Achsübergänger herangezogen. Der zu erwartende Straßenverkehr wird auf die 10-t Achsübergänge umgerechnet.
Berechnung der dimensionierungsrelevanten Beanspruchung
Dabei sind: | |
![]() |
Nutzungsdauer in Jahren |
![]() |
durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke des Schwerverkehrs |
![]() |
durchschnittliche Achszahl pro Fahrzeug des Schwerverkehrs |
![]() |
mittlerer Lastkollektivquotient |
![]() |
Fahrstreifenfaktor |
![]() |
Fahrstreifenbreitenfaktor |
![]() |
Steigungsfaktor |
![]() |
mittlerer Verkehrszuwachsfaktor des Schwerverkehrs |
Als Bemessungsgrundlage werden äquivalente 10t-Achsübergänger herangezogen. Der zu erwartende Straßenverkehr wird auf die 10-t Achsübergänge umgerechnet.
Belastungsklassen nach RStO
Belastungs-klasse | dimensionierungs-relevante Beansp. (in Mio. äq. 10-t-Achsüberg.) |
typisches Beispiel | Bauklasse nach RStO |
---|---|---|---|
Bk100 | > 32 | Autobahnen, Schnellstraßen | SV |
Bk32 | > 10 und ≤ 32 | Industriestraßen | I |
Bk10 | > 3,2 und ≤ 10 | Hauptgeschäftsstraßen | II |
Bk3,2 | > 1,8 und ≤ 3,2 | Verbindungsstraßen | III |
Bk1,8 | > 1,0 und ≤ 1,8 | Sammelstraßen, wenig befahrene Hauptgeschäftsstraßen | |
Bk1,0 | > 0,3 und ≤ 1,0 | Wohnstraßen | IV |
Bk0,3 | ≤ 0,3 | Wohnwege | V und VI |